Blutspendetermine

· Blutspendetermine
Mit Ihrer Blutspende helfen Sie Verletzten nach großen Blutverlusten. Vorwiegend aber kommen Ihre Blutspenden schwer erkrankten Menschen zu Gute, die aufgrund von Bluterkrankungen, Blutarmut oder Therapien, die das Blutbild stark beeinflussen, einen großen Bedarf haben.
· Blutspendetermine
Wer zum Jahresausklang im Dezember eine Blutspende leistet, trägt zur Sicherung der Blutversorgung über den Jahreswechsel bei.
· Blutspendetermine
Jede Spende rettet Leben. Wer zum Jahresausklang im Dezember eine Blutspende leistet, trägt zur Sicherung der Blutversorgung über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel bei.
· Blutspendetermine
Der Jahresbeginn ist die Zeit für das Umsetzen guter Vorsätze: Wer anderen Menschen mit seiner Blutspende uneigennützig und unentgeltlich hilft und mit diesem Einsatz zur Sicherstellung der Blutversorgung in der eigenen Region beiträgt, der übt ein Ehrenamt aus. Eine Blutspende bedeutet unter anderem einen zeitlichen Aufwand von circa 45 Minuten von der Spenderanmeldung über die eigentliche rund zehnminütige Blutentnahme bis zur Ruhephase nach der Spende.
· Blutspendetermine
Gemeinsam vorsorgen, um die Blutversorgung lückenlos zu gewährleisten – Tragen Sie Ihre Spende-Erfahrung weiter. Ganz langsam nähern wir uns merklich dem Frühjahr und damit der Zeit des Jahres, in der die Tage wieder länger hell bleiben und die Motivation für Aktivitäten drinnen und draußen wieder steigt.
· Blutspendetermine
Auch Allergiker können als Blutspender Leben retten. Symptomfreiheit ist die Voraussetzung für alle Spendenden.
· Blutspendetermine
Mit einer Blutspende Patienten helfen: Jede Spende rettet Leben.
· Blutspendetermine
Jeder Tropfen zählt – angespannt ist die Versorgungssituation oft bei den Blutgruppen mit negativem Rhesusfaktor.
· Blutspendetermine
Weltblutspendetag ist am 14. Juni.
· Blutspendetermine
Blutspenden im Sommer: Auch an heißen Tagen ist eine Blutspende gut verträglich – und für die Patientenversorgung dringend notwendig!
  • 1 von 2