Wer überlegt, neben dem Einsatz als Blutspenderin oder Blutspender, oder vielleicht auch unabhängig von einer Blutspende beim DRK-Blutspendedienst Nord-Ost freiwillige Hilfe zu leisten, den können folgende Argumente vielleicht von einer ehrenamtlichen Tätigkeit überzeugen:
- Übernahme von Verantwortung, auch ohne eine verpflichtende Mitgliedschaft im DRK
- Die eigene Blutspende ist keine Voraussetzung – jeder ist willkommen
- Helfer sind während der Ausübung ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit über den DRK-Blutspendedienst Nord-Ost versichert
- Es erfolgt eine Einweisung in die Aufgaben
- Art und Umfang der Einsätze können selbst bestimmt werden
- In regelmäßigen Abständen finden Schulungen für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer statt, zum Beispiel zu den Themen Datenschutz oder Lebensmittelhygiene
Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die teilweise seit vielen Jahren regelmäßig die DRK Blutspendetermine in ihrer Region unterstützen, nennen immer wieder die Stärkung der Gemeinschaft, das Knüpfen neuer Kontakte und das schöne Gefühl, etwas Gutes getan zu haben, als Motivation für ihr Engagement. Die Freude, die man anderen Menschen mit seiner Arbeit bereitet, wird damit zur eigenen Freude.
Häufig gestellte Fragen rund um das Ehrenamt beim DRK-Blutspendedienst Nord-Ost werden unter www.blutspende-nordost.de/ehrenamt/blutspende-und-ehrenamt beantwortet.
Alle Blutspendetermine, sowie die erforderliche Terminreservierung sind zu finden unter www.blutspende-nordost.de/blutspendetermine/, darüber hinaus kann die Terminreservierung auch über die kostenlose Hotline 0800 11 949 11 erfolgen, dort werden auch weitere Informationen erteilt. Bitte beachten Sie ggf. aktuelle Ankündigungen auf der Website des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost unter www.blutspende-nordost.de
Hinweis: Nach einer Impfung mit den in Deutschland zugelassenen Impfstoffen gegen das Corona-Virus ist eine Blutspende am Tag nach der Impfung möglich, sofern sich der oder die Geimpfte gesund fühlt.